Schlagwort-Archive: Suedlese

Lesung im Rahmen der SUEDLESE: Lebt ein Syrer in Rotenburg (Wümme)

LESUNG mit Gerd Hachmöller und Tamer Tannous: “Lebt ein Syrer in Rotenburg (Wümme)” – Spiegel Bestseller

Als Samer Tannous mit seiner Familie nach Rotenburg an der Wümme kam, wusste er noch nicht, wie weit die kulturellen Unterschiede zwischen Syrern und Deutschen reichen, mit welchen Skurrilitäten er zu rechnen hatte. Nun, nach einigen Jahren in Deutschland, ist der Erstkontakt mit den Landsleuten zwar geglückt. Doch hält das Leben in der neuen Heimat noch immer jede Menge Überraschungen bereit.

In den neuen Texten ihrer beliebten SPIEGEL-Kolumne schreiben Samer Tannous und Gerd Hachmöller darüber, was Helene Fischer mit Meinungsfreiheit zu tun hat, warum Schuhsohlen im deutschen Fernsehen unweigerlich zu Missverständnissen führen und was passiert, wenn ein syrischer Vater sich in Deutschland mit exotischen Vokabeln wie “Geburtsvorbereitungskurs” auseinandersetzen muss.
Unterhaltsam, aufschlussreich und unvergleichlich charmant.

Über die Autoren:
Samer Tannous wurde in 1970 in Al-Bayda (Syrien) geboren. Fünf Jahre lang studierte er in Nancy (Frankreich) und Damaskus französische Literatur. Von 2007 bis 2015 arbeitete er als Dozent für französische Sprache und Literatur an den Universitäten Damaskus und Hama. Im Dezember 2015 kam er mit seiner Familie nach Deutschland und lebt seitdem mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern im niedersächsischen Rotenburg (Wümme). Nachdem er im Eigenstudium die deutsche Sprache erlernt hat, arbeitet er seit Sommer 2016 als Französischlehrer an verschiedenen Schulen.

Gerd Hachmöller wurde 1972 in Celle, Niedersachsen geboren. Er studierte in Marburg und Hannover Wirtschaftsgeografie sowie an der London School of Economics Volkswirtschaftslehre. Anschließend arbeitete er bei der Europäischen Kommission und in der regionalwissenschaftlichen Forschung. Heute ist er Stabstellenleiter im Landkreis Rotenburg (Wümme) und dort unter anderem für die Themen Migration und Integration zuständig. Im Jahr 2015 leitete er die Einrichtung und den Betrieb einer Notunterkunft für Geflüchtete. Nebenberuflich arbeitet Gerd Hachmöller als systemischer Coach, Teamentwickler, Dozent und Autor. Schwerpunkt seiner Dozententätigkeit ist der Umgang mit kulturellen Unterschieden sowie die Psychologie des Helfens. Gerd Hachmöller lebt in Rotenburg (Wümme), ist verheiratet und hat drei Kinder.

 

SUEDLESE – Reiner Engelmann – Der Fotograf von Auschwitz (Das Leben des Wilhelm Brasse)

Als Wilhelm Brasse (1917-2012) mit 22 Jahren in das Stammlager Auschwitz eingeliefert wird, ahnt er nicht, dass er als gelernter Fotograf zum Dokumentarist des Grauens wird. Seine Aufgabe ist es, die KZ-Insassen zu fotografieren. Menschen, die kurze Zeit später in den Gaskammern umgebracht werden. Menschen, die von Josef Mengele zu »medizinischen Forschungsarbeiten« missbraucht werden und denen die Todesangst ins Gesicht geschrieben steht. Hätte er die Arbeit verweigert, wäre das sein eigenes Todesurteil gewesen. Als Brasse 1945 alle Fotos verbrennen soll, widersetzt er sich, um Zeugnis zu geben von dem unfassbaren Grauen. Reiner Engelmann hat Wilhelm Brasse noch kennengelernt und schreibt sein Leben für Jugendliche auf. Ein erschütterndes Dokument – wider das Vergessen.
Mit Originalfotos aus dem Museum Auschwitz.
Reiner Engelmann wurde 1952 in Völkenroth geboren. Nach dem Studium der Sozialpädagogik war er im Schuldienst tätig, wo er sich besonders in den Bereichen der Leseförderung, der Gewaltprävention und der Kinder- und Menschenrechtsbildung starkmachte. Für Schulklassen und Erwachsene organisiert Reiner Engelmann regelmäßig Studienfahrten nach Auschwitz. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Anthologien und Bücher zu gesellschaftlichen Brennpunktthemen.

SUEDLESE: Konzertlesung- offene Bühne

Im Gloria-Tunnel
ab 15.30: COOKIES FOR THE CAT,
ab 16.30: FRANZ JOSEF,
ab 16.45: Lesung mit Daniel D. Nowak und Nils Kumar,
ab 17.30: COOKIES FOR THE CAT,
ab 18.30: Sarina NachtRot und Siegfried Kopf,
ab 19.30: COOKIES FOR THE CAT und Siegfried Kopf,
ab 20.30: Sarina NachtRot und wer noch Laune hat …
Programmänderungen vorbehalten.
Coronabedingte Auflagen:
– Anmeldung (auch am Empfang möglich),
– aktueller Testnachweis in negativ
– Maskenpflicht im „Veranstaltungsraum“
– gute Laune
Aktuelle Lockerungen werden sofort umgesetzt,
z.B. tanzen 😉
Bewirtung im Tunnel 🙂
Eine Veranstaltung der Initiative Gloria-Tunnel e.V. in Zusammenarbeit mit der Gaststätte Schweinske City Harburg und mit Unterstützung der SuedKultur.EINTRITT FREI
Willkommen 🙂 )))))))

Anmeldung bei SIEGFRIED.KOPF@LIVE.DE

SUEDLESE online: „seltsam, aber so steht es geschrieben…“

Texte – Myrna Maxam, Musik – Daniel Florey und Myrna Maxam

Menschen verschwinden, merkwürdige Tiere streifen durch die Geschichten, Realität, Traum und Fantasie sind nicht klar umrissen. Entscheidungen werden getroffen, deren Folgen zunächst nicht absehbar sind. Ein Sofa nimmt Raum ein und verlangt Veränderung.
Myrna Maxam schreibt kurze und lange Texte, mal skurril, mal morbide, selten bissig.
Das erste Mal nach Hamburg kam sie 2008, um mit ihrer damaligen Autorengruppe Lesungen abzuhalten. Ein Jahr später zog Myrna Maxam aus Köln her und wohnt seitdem in Wilhelmsburg.
Zwischen den gelesenen Texten singt sie zusammen mit Daniel Florey u. a. Songs der Beach Boys, den Beatles oder Depêche Mode zu Gitarre und op-z.

SUEDLESE online: Vicki Spindler – Alles schon mal da gewesen!

Eigentlich ist das eine ganz feine Sache: Ein Dichter lebt, denkt und fühlt in seiner Zeit. Bücher entstehen und werden, mit Glück, der Nachwelt überliefert. Und diese Nachwelt lebt, denkt und fühlt wiederum in ihrer Zeit und manchmal fühlt sich die Welt komisch an und der Mensch sich darin allein. Da gibt es Hoffnung, ja Rettung: Man sollte nach einem Buch greifen. Darin findet sich dann zumeist Hilfreiches, Tröstliches, Aufmüpfiges und Lehrreiches und man erkennt erleichtert ALLES SCHON MAL DA GEWESEN!
In diesem Sinne war die Zeit der Pandemie für mich ein ständiges Lesen und dadurch leichter zu ertragen, trotz der Zweifel und Fragen.
Eine literarische Auslese aus 5 Jahrhunderten ganz nach meinem Geschmack.

https://vickispindler.wordpress.com

 

SUEDLESE – Fensterlesung für große und kleine Leute

Fensterlesung für große und kleine Leute

 

Seit Januar 2021 ist die BürgerStiftung Hamburg in Harburg vertreten und bietet im HinZimmer einen Treffpunkt für die ehrenamtlichen VorleserInnen des Projektes „LeseZeit“, für Kinder und Jugendliche, die sich von den Angeboten rund um Bücher und Geschichten begeistern lassen oder für Menschen, die einen Ort suchen, wo sie sich kreativ an der Gestaltung der Gesellschaft / Nachbarschaft beteiligen können.

Die neuen Fensterlesungen für Kinder sind ab jetzt immer mittwochs: 09., 16., 23. und 30. Juni von jeweils 16-17 Uhr. Wir lesen am Fenster während Ihr draußen (bei schlechtem Wetter unter einem Pavillon) an der frischen Luft bleiben und gespannt zuhören könnt. Für Gespräche über weitere Angebote im HinZimmer wird auch genug Zeit sein.
Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt, daher bitte unbedingt telefonisch oder per E-Mail anmelden: Telefon: 040 87 88 969 60; E-Mail: cornelia.heydt@buergerstiftung-hamburg.de

Eintritt frei und analog

SUEDLESE – Angela H. Fischer – SCHAF kombiniert

Angela H. Fischer – SCHAF kombiniert

 

Mal angenommen, wir verlassen das Karussell der Hysterie und verzichten darauf, der Welt unseren Stempel aufzudrücken, hinterlassen weder ein Like noch den Daumen nach unten, erlauben uns von Nachrichten, Trends oder Statussymbolen zutiefst gelangweilt zu sein. Sind wir dann nicht nutzlos, oder sind wir das schon die ganze Zeit, ohne es zu merken?

Was wäre, wenn wir uns gestatten würden die Nutzlosigkeit zu feiern? Möglicherweise würden wir wacher im Beobachten, im Erleben, im Fragen.

Wäre die gesamte Menschheit ein einziger Mensch, würden die Ärzte Alarm schlagen. Unübersichtliche Hirnströme, viel zu hoher Blutdruck, Entzündungswerte überall, drohendes Multiorganversagen – ein schlichtes Vorhofflimmern erscheint da wie eine Kinderkrankheit. So einem Patienten wird Ruhe verordnet, aber was nützt ihm diese Ruhe, wenn er panisch um sich schlägt und „alles soll anders sein“ schreit?

SUEDLESE – Simone Buchholz – River Clyde

Simone Buchholz – River Clyde

 

Staatsanwältin Chastity Riley haut ab nach Glasgow. Da ist nämlich erstens dieser Brief von einem Anwalt, der sie in die Geburtsstadt ihres Ur-Urgroßvaters lockt. Und zweitens ist ihr Leben in Hamburg in einer traurigen Sackgasse angelangt. In der rauen, schottischen Stadt trifft sie auf Tom, der den Schlüssel zum Familiengeheimnis der Rileys kennt – einem Panorama aus Gewalt und Verlust. Davon hatte sie zwar immer eine Ahnung, aber sie hat nie gewagt, sich den schmerzhaften Wahrheiten über sich selbst zu stellen. Jetzt helfen ihr ausreichend Whisky und ein paar Gespenster dabei, es doch zu tun.
Während in Hamburg ein ganzer Straßenzug brennt, sich ein paar Immobilienmakler gegenseitig die Gesichter wegschießen und Kommissar Stepanovic die Arbeit verweigert, kämpft Riley in Glasgow mit den Geistern ihrer Vergangenheit. Und mit den verlorenen Seelen, die ihre Zukunft sein könnten.

Autorin Simone Buchholz, geboren 1972 in Hanau, zog 1996 nach St. Pauli, wegen des Wetters. Sie wurde auf der Henri-Nannen-Schule zur Journalistin ausgebildet und schreibt seit 2008 Kriminalromane. Für ihre Chastity-Riley-Reihe wurde sie mit dem Radio-Bremen-Krimipreis, dem Crime Cologne Award, dem Deutschen Krimipreis und dem Stuttgarter Krimipreis ausgezeichnet.

SUEDLESE – Freya von Korff – Die Krone von Atlantis

Freya von Korff – Die Krone von Atlantis

 

Freya von Korff – Die Krone von Atlantis

Freya von Korff ist verheiratet, Mutter, hat einen Dackel und einen seriösen aber spannenden Beruf. Doch so sehr sie sich auch verändert hat, ihr Traum ist derselbe geblieben. In ihrem Kopf entstehen Welten mit Helden, Bösewichten, Magie und einer

Kraft, die einfache Menschen über sich hinauswachsen lässt. Geschichten sind mächtig. Sie können die Welt verändern.

Ihre Träume haben sich vielleicht nicht so verwirklicht, wie sie es immer wollte. Aber indem sie ihre Bücher veröffentlicht, von ihren Abenteuern berichtet und von den Geschichten erzählt, die sie dabei erfindet, ist sie, was sie immer sein wollte: eine Schriftstellerin.

Eine geheimnisvolle Abenteurerin gerät unverhofft in die Suche nach einem der größten Schätze der Menschheit. Als die neunzehnjährige Ria Thale in Hamburg eine wertvolle Kette stiehlt, setzt sie Ereignisse in Gang, die ihr Leben für immer verändern werden: Der Beginn der Atlantis-Saga.

https://freyavonkorff.com

Die Veranstaltung findet live vor Ort statt und wird ins Internet
übertragen.
Anmeldung für die Vor- Ort- Veranstaltung via Mail oder telefonisch
über den Leseort „Grauer Esel“

SUEDLESE – Podiumsdiskussion „Wie geht es dem Buch heute?“

Podiumsdiskussion „Wie geht es dem Buch heute?“

 

Online-Diskussion

Wie kann Literatur, Schreiben und Lesen im angefangenen 20. Jahrhundert zeitgemäß aussehen? Dieser und anderen wichtigen Fragen werden sich die eingeladenen Expert:innen im Gespräch widmen. Es soll einen Einblick in die Welt des Buches gewährt werden- einer Welt im Wandel. Onlinebuchhandel, online-Medienleihe, Hörbücher und E-Reader, Book-on- Demand oder das Self-Publishing- vieles verändert sich auf dem Buchmarkt. Doch wo immer Veränderung geschieht, öffnen sich auch neue Räume in welchen geltenden Regeln, ungeschriebene Gesetze und gesammelte Erfahrungen neu auf ihre Gültigkeit überprüft werden können. Gezielt platzierte Aushandlungsformate bieten die Chance, den Wandel positiv zu beeinflussen,  die Zukunft damit aktiv zu gestalten und die Literatur einmal „neu zu denken“ Unter den Redner:innen sind Dr. Antje Flemming, Referentin für Literatur und literarischen Lebens bei der Hamburger Behörde für Kultur und Medien, Volker Petri, Geschäftsführer Börsenvereines (Landesverband Nord) des deutschen Buchhandels e.V, sowie Professorin Kerstin Hof, Mitbegründerin des im Rahmen der SuedLese 2021 neu entstandenen „LitLab“, dem an der Medical School Hamburg verorteten Experimentierfeld für Literatur und literarisches Leben im Hamburger Süden und Harburger Umland.